Ausbildung zum NLP-Trainer (DVNLP)
Sie haben die NLP-Practitioner– und NLP-Master Ausbildung absolviert und wollen Ihre Arbeit mit Gruppen professionalisieren? Der NLP-Trainer eignet sich für Menschen, die das freie, flexible und professionelle Zusammenspiel mit einer Gruppe erlernen wollen.
NLP-Trainer
In der NLP-Trainer Ausbildung stehen neben NLP-Techniken zur Vermittlung von Inhalten, der wertschätzende Umgang mit Gruppen und die Entwicklung einer authentischen Trainerpersönlichkeit im Mittelpunkt. Die Trainerausbildung richtet sich an Menschen mit abgeschlossener NLP-Master-Ausbildung, die ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten als Pädagogen/ Pädaoginnen, Trainer/ Trainnerin, Seminarleitende und Teamleitende ausbauen wollen.
Die abschliessende Zertifizierung durch den DVNLP ist die Grundlage für die Tätigkeit als NLP-Trainer und Voraussetzung für die Anerkennung als DVNLP-Lehrtrainer.
Inhalte
- Selbstintegration (Tools of the spirit)
- Eigene Rollenbestimmung;
- Eigenes Trainerprofil;
- Flexibilitäts-Training eigener Vermittlungsstile;
- Eigene Ziele und Praxisplanung; Projektdefinitionen
- Sach- und Beziehungsebene
- Psychogeografie, Gruppenstrukturen
- Wahrnehmungs- und Kommunikationsstile von und vor Gruppen, Gruppen-Interaktion und Rapport mit Gruppen
- Utilisation des Gruppengeschehens
- Grundlagen der Prozessmoderation
- Framings und Setting;
- Moderation;
- Umgang mit Kritik und „kritischen Situationen“
Didaktische Prozess-Werkzeuge; Praktische Prozess-Werkzeuge und Spiele-Box; Flexibilitäts-Programme und Umgang mit verschiedenen Lernstilen; Meta-Programme im Planungseinsatz; Lernatmosphären; Setting-Gestaltung; Ziel, Feedback und Ergebnissicherung in der didaktischen Planung; Einführung in Facilitation, NLP-Formate in der didaktischen Planung und Anwendung als Rahmenformat und Prozess-Struktur: Ziel-Strategien, SCORE-Modell, Disney-Strategie, Six-Step-Reframing, Wahrnehmungspositionen, Nested-Loops…, Grinder-Standardpräsentationsformat, 4mat …
- Persönliche Kongruenz
- Gebrauch von Stimme, Gestik, Körper und Raum
- Gebrauch von Humor, Provokation, Metaphern
- Umgang mit Störungen, Einwänden und Fragen
- Effektives und stimmiges Präsentieren
- Präsentationsformate
- Elemente des Improtheaters beim Trainerstate
- Systemische Grundhaltung
- Sprachgebrauch
- Meta-Programme
- Nested Loops u.a.
- Präsentationen, Supervision
- 20-minütige Präsentation eines selbst gewählten Fachthemas
- Abgabe eines Seminar-Design-Konzeptes
- Einreichung eines Mitschnitts von einer eigenen Trainingssequenz

Organisation
Frühjahr 2024 (Anmeldung möglich)
1. Modul: 18.04. – 21.04.2024 in Köln mit Tom Andreas
2. Modul: 07.06. – 09.06.2024 in Berlin mit Sascha Neumann
3. & 4. Modul: 22.07. – 27.07.2024 in Berlin mit Sascha Neumann & Jutta Weimar
5. Modul: 27.09. – 29.09.2024 in Berlin mit Sascha Neumann & Gunnar Will
6. Modul: 05.12. – 08.12.2024 in Köln mit Tom Andreas, Eike Reinhardt & Daniel Goetz
Veranstaltungort in Köln: Zendo Köln e.V. , Karolingerring 19, 50678 Köln
Veranstaltungsort in Berlin: Institut für angewandte Positive Psychologie (ifapp), Belziger Str. 7, 10823 Berlin
Die Ausbildung entspricht den Richtlinien und Kriterien des DVNLP. Nach vollständiger Teilnahme und erfolgreichem Testing wird das Zertifikat mit dem Titel „Trainer (DVNLP e.V.)“ vergeben. Das Zertifikat trägt das Siegel des Verbandes und ist international anerkannt. Voraussetzung für die Zertifizierung nach DVNLP ist zurzeit die mindestens zweijährige NLP-Erfahrung seit Beginn des Practitioners.
Die Ausbildungskosten inkl. Kursmaterialien und MwSt. betragen 3.500,- Euro zzgl. Reisekosten. Für Studierende und Arbeitsuchende stehen drei ermäßigte Plätze zur Verfügung (Ermäßigung 10%). Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich. Der Preis enthält die Gebühr von 35,– Euro für das Zertifizierungssiegel des DVNLP und ermöglicht damit eine einjährige, kostenfreie und freiwillige Mitgliedschaft im Verband. Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum NLP-Master (DVNLP e.V.) oder ähnliches. Assistenzerfahrung ist erwünscht.
Die Ausbildung wird vom Berliner Senat als Bildungsveranstaltung anerkannt und berechtigt die Teilnehmenden zur Inanspruchannahme von Bildungsurlaub. In NRW gibt es die Möglichkeit einen Bildungsscheck im individuellen oder betrieblichen Zugang zu beantragen. Die Förderung umfasst 50% der Kurskosten, max. 500 Euro. Berücksichtigt werden Personen, deren zu verstreuerndes Jahreseinkommen 40.000 Euro (und bei gemeinsam Veranlagten 80.000 Euro) nicht übersteigt. Der betriebliche Zugang berücksichtigt Betriebe mit Sitz oder Arbeitsstätten in NRW und mit weniger als 50 Beschäftigten. Der Bildungsscheck muss vor Kursbeginn beantragt und vorgelegt werden und wird bei der Rechnung berücksichtigt. Weitere Informationen